b.baut Auf der Höh: im Gespräch mit Architekt Matthias Probst
Ein Gespräch über Inspiration, Nachhaltigkeit und regionale Verwurzelung
Über Dich und Euer Architekturbüro
Gründung und Team
Wann wurde Dein Büro gegründet und wie groß ist Dein Team?
Matthias Probst: Unser Büro besteht in zweiter Generation und wurde 2015 übernommen. Wir sind ein eingespieltes Dreierteam.
Leitbild und Philosophie
Was ist Dein Leitbild und worauf legst Du bei der Planung besonderen Wert?
Matthias Probst: Im Zentrum jeder Planungsaufgabe steht der individuelle Ort und die persönlichen Anforderungen der Bauherr*innen. Wir setzen alles daran, diese Anforderungen in eine gestalterische Einheit zu bringen.
Werte und Zusammenarbeit
Welche Werte prägen Deine Arbeit und Zusammenarbeit?
Matthias Probst: Uns ist es besonders wichtig, mit regionalen Firmen zusammenzuarbeiten und nachhaltige Baumaterialien zu verwenden. Die Verbindung zu lokalen Unternehmen und der achtsame Umgang mit Ressourcen sind für uns zentrale Prinzipien.
Architektonische Handschrift
Wie würdest Du Deine architektonische Handschrift beschreiben?
Matthias Probst: Wir legen großen Wert darauf, regionale Bauformen und Produkte in unseren Entwürfen aufzugreifen. Unser Ziel ist es, diese traditionellen Elemente mit einer modernen Formensprache zu kombinieren und so zeitgemäße, aber verwurzelte Architektur zu schaffen.
Über das Projekt „Auf der Höh“, Oberstaufen
Persönliche Motivation und Haltung
Was hat Dich persönlich an diesem Projekt besonders gereizt?
Matthias Probst: Der schwierige Zuschnitt des Grundstückes und die richtige Platzierung der Gebäude im Hinblick auf Zufahrt, Belichtung und Belüftung.
Gibt es einen Moment in der bisherigen Planung, der Dir besonders in Erinnerung geblieben ist?
Matthias Probst: Der Spatenstich gemeinsam mit der b.baut GmbH und den ausführenden Firmen nach einer langen und schwierigen Planung und Vorbereitung des Projektes.
Wie spiegelt dieses Gebäude Deine eigene architektonische Handschrift wider?
Matthias Probst: Mein Anliegen, traditionelle Elemente – wie etwa Schindeln, großzügige Vordächer oder überdachte Außenbereiche – in eine zeitgemäße Architektur einfließen zu lassen, wurde vom Bauherrn, der b.baut GmbH stets unterstützt. Als Ergebnis wird ein Objekt entstehen, dass als Gebäude nicht nur optisch in die Umgebung passt, sondern auch das Lebensgefühl und die Baukultur der Region widerspiegelt. Durch die Auswahl und Kombination regionaler Werkstoffe entsteht eine Architektur, die einerseits modern und funktional, andererseits jedoch tief in die Identität des Ortes verwurzelt ist.
Gibt es Details oder Elemente im Gebäude, die für Dich eine besondere Bedeutung haben?
Matthias Probst: Die Grundrisskonstellation der Gebäude lebt von den Vor- und Rücksprüngen. Diese schaffen einerseits Privatsphäre in den Außen- und Innenräumen und lassen andererseits eine optimierte Belichtung der Räumlichkeiten zu.
Gestaltung und Architektur
Gab es besondere gestalterische Herausforderungen bei diesem Projekt?
Matthias Probst: Die besondere Herausforderung war mit Sicherheit die Gebäudevolumen trotz ihrer Abmessungen nicht zu mächtig erscheinen zu lassen und diese optimal zu gliedern.
Wie wurde das Gebäude in die bestehende Umgebung integriert?
Matthias Probst: Die Gebäude wurden auf zwei unterschiedlichen Höhenniveaus platziert, um der Topografie des Geländes gerecht zu werden. Somit kann eine optimierte Belichtung der Baukörper und der Wohnungen gewährleistet werden. Die Ausrichtung der Gebäude erfolgte nach einer Verschattungsstudie.
Grundrisse und Raumkonzept
Was zeichnet die Grundrisse dieses Projekts besonders aus?
Matthias Probst: Die Grundrisse wurden so entwickelt, dass eine optimale Ausnutzung der Besonnung in jeder Wohnung gewährleistet ist. Durch Vor- und Rücksprünge der Gebäudeflucht entstehen private Bereiche, um eine hohe Aufenthaltsqualität auch im Außenbereich zu erreichen. Alle Hauptbäder sind mit natürlichem Licht versorgt.
Wie haben Sie die Raumaufteilung konzipiert, um Funktionalität und Atmosphäre zu vereinen?
Matthias Probst: Die Wohn-/Koch- und Essbereiche sind offen konzipiert. Alle Wohnräume haben direkten Südkontakt und sind in den meisten Fällen mit großen Sitzfenstern ausgestattet. Ein direkter Anschluss von Schlaf- und Wohnraum an den Balkon stellt bei fast allen Wohnungen die Regel dar. Einige Wohnungen sind mit On-Suite-Bädern ausgestattet, um kurze Wege zu schaffen und die Erschließungswege auf ein Minimum zu reduzieren. Alle Wohnungen sind mit einem separaten WC ausgestattet, in den Wohnungen mit zwei Schlafzimmern haben diese Bäder ebenfalls noch eine Dusche inkludiert, um maximalen Komfort zu schaffen.
Gab es besondere Anforderungen an Barrierefreiheit oder altersgerechtes Wohnen?
Matthias Probst: Um den Anforderungen an barrierefreies und altersgerechtes Wohnen umfassend gerecht zu werden, wurde bei der Planung besonderer Wert auf eine durchgängige Zugänglichkeit gelegt. Sämtliche Wohnungen sind stufenlos erreichbar – moderne Aufzugsanlagen verbinden alle Stockwerke miteinander und gewährleisten so auch Menschen mit eingeschränkter Mobilität ein hohes Maß an Selbstständigkeit. Die Grundrisse der Wohnungen sind so gestaltet, dass Bewegungsflächen großzügig bemessen wurden, Türöffnungen breit genug sind und keine Schwellen das Passieren behindern.
Besonderes Augenmerk wurde zudem auf die Einhaltung der aktuellen Vorgaben der Bayerischen Bauordnung sowie der DIN 18040 gelegt, um sicherzustellen, dass sowohl die gemeinschaftlichen Bereiche als auch die privaten Rückzugsräume alle Anforderungen an Barrierefreiheit erfüllen. Dazu gehören unter anderem die Ausstattung der Bäder mit bodengleichen Duschen und ausreichend Wendefläche.
Auch an die soziale Komponente wurde gedacht: Die Lage der Wohnanlage ermöglicht es den Bewohner*innen, alltägliche Besorgungen ohne großen Aufwand zu erledigen und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Der Ortskern mit Einkaufsmöglichkeiten, Ärzten und Cafés sowie der Bahnhof sind in wenigen Gehminuten erreichbar, wodurch insbesondere älteren Menschen und Personen mit eingeschränkter Mobilität ein Höchstmaß an Selbstständigkeit und Lebensqualität geboten wird.
Nachhaltigkeit und Materialien
Welche nachhaltigen oder energieeffizienten Maßnahmen werden berücksichtigt?
Matthias Probst: Bei der Planung des Projekts wurde besonderer Wert auf nachhaltige und energieeffiziente Bauweisen gelegt. Die Wärmeversorgung der Wohnanlage erfolgt über einen Anschluss an ein modernes Fernwärmenetz, das mit regionalen Hackschnitzeln betrieben wird. Diese Form der Energiegewinnung nutzt nachwachsende Rohstoffe aus der Umgebung, reduziert den CO₂-Ausstoß und trägt aktiv zum Klimaschutz bei.
Darüber hinaus kommt ein hochwärmedämmender Außenziegel zum Einsatz, der durch seine hervorragenden Dämmeigenschaften einen besonders geringen Wärmeverlust gewährleistet. In Kombination mit der hochwertigen Gebäudehülle sorgt dies für einen deutlich reduzierten Energiebedarf und ein angenehmes Raumklima zu jeder Jahreszeit.
Die Fenster der Wohnungen sind als Holz-Aluminium-Konstruktionen mit 3-fach-Verglasung ausgeführt. Diese Bauweise verbindet die natürliche Ästhetik und Wärmedämmung von Holz mit der Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit von Aluminium auf der Außenseite. Dadurch wird nicht nur der Energieverbrauch gesenkt, sondern auch ein hoher Wohnkomfort und eine lange Lebensdauer der Fenster erreicht.
Ein weiterer Aspekt der nachhaltigen Bauweise ist die Ausführung der Dachgeschosse in moderner Holzständerbauweise. Holz als Baustoff ist nicht nur umweltfreundlich und klimaneutral, sondern bringt auch ein angenehmes Wohngefühl durch seine natürlichen Eigenschaften mit sich.
All diese Maßnahmen – von der energieeffizienten Beheizung über die hochgedämmte Gebäudehülle bis hin zur bewussten Auswahl natürlicher und regionaler Baustoffe – sorgen dafür, dass das Bauvorhaben sowohl heute als auch in Zukunft höchsten Ansprüchen an Nachhaltigkeit und Wohnqualität gerecht wird.
Exklusivität und Details
Welche Details machen die Ausstattung für Dich persönlich besonders hochwertig?
Matthias Probst: Die besondere Hochwertigkeit der Ausstattung zeigt sich in zahlreichen sorgfältig ausgewählten Details, die höchsten Ansprüchen an Wohnkomfort und Langlebigkeit gerecht werden. In sämtlichen Wohnräumen kommt Parkettboden zum Einsatz, der nicht nur optisch durch seine warme, natürliche Ausstrahlung überzeugt, sondern sich auch angenehm anfühlt und ein behagliches Ambiente schafft. Die verwendeten Holz-Aluminium-Fenster sind natürlich ebenfalls Zeugen der Hochwertigkeit.
Bei der Innenraumgestaltung wird außerdem auf wohngesunde, diffusionsoffene Materialien geachtet. Hochwertige, atmungsaktive Farben sowie feuchteregulierende Kalkputze sorgen für ein ausgeglichenes Raumklima – das bedeutet nicht nur mehr Wohlbefinden, sondern kommt auch Menschen mit Allergien und empfindlichen Atemwegen zugute.
Somit entsteht ein stimmiges und nachhaltiges Wohnambiente, das Design, Funktionalität und ökologische Verantwortung auf besonders gelungene Weise miteinander verbindet.
Was wird die Ausstattung der Bäder besonders auszeichnen?
Matthias Probst: Hier erwarten Sie ausgewählte, zeitlos elegante Fliesen, die den Bädern eine edle und harmonische Ausstrahlung verleihen. Die bodengleiche Dusche mit moderner Ablaufrinne vereint Komfort und Barrierefreiheit – ein durchdachtes Detail für jede Lebensphase. Sämtliche Sanitäranlagen stammen von renommierten Qualitätsherstellern und werden höchsten Ansprüchen gerecht. Selbstverständlich haben die Käufer*innen die Möglichkeit, individuelle Wünsche einzubringen und ihre bevorzugten Ausstattungsobjekte selbst zu wählen, um den persönlichen Stil perfekt zu unterstreichen.
Lage und Blick
Wie würdest Du die Lage und den Ausblick in Oberstaufen bewerten?
Matthias Probst: Die Lage des Objekts könnte kaum besser sein: In einer herrlich ruhigen Umgebung, nur wenige Schritte vom lebendigen Ortszentrum Oberstaufens entfernt Durch die leicht erhöhte Position eröffnet sich ein weiter Blick über die sanften Hügel und die Berge der Region – ein Panorama, das zu jeder Tageszeit begeistert.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Gerne informieren wir Sie ausführlich über dieses innovative Projekt.
Vereinbaren Sie einfach einen persönlichen Gesprächstermin – unser Team steht Ihnen jederzeit kompetent zur Verfügung und beantwortet alle Ihre Fragen.
Herzliche Grüße
Ihre
Veronika Balzer
Immobilienfachwirtin IHK
+49 176 249 599 26
veronika.schenkyr@b-baut.de
Entdecken Sie hier, was unsere Käufer*innen über ihre Erfahrungen berichten:
https://www.b-baut.de/portfolio/b-baut-in-oberstaufen/